Frauentee (nach I. Stadelmann)
Der Tee mit hormonregulierenden, ausgleichenden und beruhigenden Bestandteilen.
Er findet seine Anwendung überwiegend erst nach Beendigung der Stillzeit.
Wir verwenden Frauenmantel, Johanniskraut, Melisse
Melisse (Melissa officinalis)
Volksnamen: Zitronenmelisse, Bienenkraut, Herztrost, Frauenkraut
Pflanzenteil: blühendes Kraut
Der Duft der Melisse ist leicht, frisch und zitronenartig mit warm-herbem Unterton. Melisse wirkt sehr gut antiviral und wird in Salben zur Therapie von Herpes eingesetzt. Weiterhin wirkt es antiemetisch bei Schwangerschaftsübelkeit, entzündungshemmend und hautregenerierend bei Akne und kleineren Wunden, antidepressiv, stimmungshebend und konzentrationsfördernd.
Das ätherische Öl wird in Duftmischungen und Einreibungen verwendet.
, Mönchspfeffer und Schafgarbe
Schafgarbe (Achillae millefolium L.)
Volksnamen: Grillenkraut, Zimmermannskraut, Bauchwehkraut
Pflanzenteil: getrocknete Blütendolden und Kraut
Die Farbe des Schafgarbenöls ist blau, wegen des hohen Gehalts an Chamazulen. Es duftet warm, krautig und bitter-aromatisch. Schafgarbe wirkt aufgrund seines Chamazulengehalts entzündungswidrig und ist ein ausgezeichnetes Wundheilöl. Es kommt zur Anwendung bei Hautentzündungen, Geschwüren, Varizen, Hämorrhoiden, Verbrennungen und schlecht heilenden Wunden. Weiterhin wirkt es ausgleichend auf die Psyche und hilft somit bei stressbedingten Beschwerden und Schlaflosigkeit.
.
1-2 Teelöffel der Mischung mit heißem Wasser übergießen und 5- 10 Minuten bedeckt ziehen lassen.